
Auf dem Hof der Firma Stapel GmbH in Tönnishäuschen nahmen der Trägerverein Schullandheim Winterberg und VERENA das Balkonkraftwerk entgegen. Das Foto zeigt (v.l.) Ludger Wichmann und Markus Bode (beide VERENA) Frank Schulz (Trägerverein), Wolfgang Reichmann (VERENA) und Geschäftsführer Martin Stapel
„Wir produzieren in Zukunft unseren eigenen Strom – zumindest zu einem kleinen Teil.“ Frank Schulz, Vorsitzender des Trägervereins Schullandheim Winterberg, zeigte sich sichtlich erfreut, als er am Mittwochnachmittag ein Balkonkraftwerk überreicht bekam. Gespendet wurde die Anlage (2 Module à 410 Watt) samt Wechselrichter und Solartmodulhalter von der Firma Stapel GmbH in Tönnishäuschen.
Den Stein ins en gebracht hatte der Verein für erneuerbare Energien in Ahlen (VERENA), der sich seit 1998 für den Ausbau und die Förderung von erneuerbaren Energien und Maßnahmen zur Energieeinsparung einsetzt. Im Rahmen einer Vorstandssitzung war beschlossen worden, den Trägervereins Schullandheim Winterberg zu unterstützen und zugleich ein Zeichen für die enge Verbundenheit mit dem Haus zu setzen.
„Wir helfen gerne solche gemeinnützigen Initiativen“, unterstrich Geschäftsführer Martin Stapel, der auch schon mehrere andere Projekte (unter anderem in Bagamoyo in Tansania) unterstützt hat.
Inzwischen ist das Balkonkraftwerk direkt zum Schullandheimnach Winterberg transportiert und von den Verena-Mitgliedern Markus Bode, Michael Oertel und Manfred Reichmann installiert worden Den ersten Strom haben die Module inzwischen auch schon erzeugt. Sicher ist sich dabei Frank Schulz schon jetzt: „Das ist ein kleiner Schritt, aber mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.“
Text: Detlef-Peter Jotzeit /Bernd Kunst
Fotos: Detlef-Peter Jotzeit/VERENA